
Leitung der Endoskopie
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Monika Ferlitsch
Abteilungsvorständin - Gastroenterologie und Hepatologie
Im Evangelischen Krankenhaus werden zeitnahe Magenspiegelungen und Darmspiegelungen durchgeführt. Es ist selbstverständlich möglich beide Untersuchungen im Rahmen von einem Termin durchzuführen.
Mittlerweise werden so gut wie alle (außer der Patient wünscht es anders) Magen- und Darmspiegelungen im Dämmerschlaf durchgeführt: Damit spüren Sie als Patient gar nichts und verschlafen einfach die Untersuchung. Nach der Endoskopie bleiben Sie in unseren getrennten Aufwachräumen (wir haben für jeden Patienten einen eigenen Aufwachraum, einige mit angeschlossener Toilette) für 1 Stunde, anschließend werden Sie entlassen. Das einzige was Sie an diesem Tag nicht dürfen ist selbst aktiv am Straßenverkehr teilnehmen (z.B. ein Fahrzeug lenken, alleine öffentlich nach Hause fahren bzw. gehen) bzw. Verträge zu unterschreiben.
Bei jeder Untersuchung ist 1 Person ausschließlich für Ihre Anästhesie verantwortlich (Anästhesist, bzw. ein für den Dämmerschlaf ausgebildete gehobene Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Intensivbereich, Anästhesiebereich bzw. der Endoskopie).
Sollten Sie Blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen, müssen Sie sich bei Ihrem behandelnden Arzt im Vorfeld über die Notwendigkeit des Absetzens informieren. Für jede Endoskopie ist im Vorfeld eine mündliche und schriftliche Aufklärung erforderlich.
Bitte vergessen Sie nicht das Formular der rechtzeitig erfolgten Aufklärung für Ihre Endoskopie mitzunehmen!
Ärzteliste der Endoskopiker
Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg BischofLeiter Abteilung für Gefäßchirurgie Tel.: +43/1/486 17 86 |
OÄin Dr.in Eszter DevenyiOÄ Innere Medizin Tel.: +43/680 115 12 85
|
OA Dr. Alexander DitscheinerOA Innere Medizin Tel.: +43/699/10 20 69 79 dr.ditscheiner@ gmail.com |
Prim. Dr. Christian EmichLeiter der Abteilung IV - Allgemeine Interne Tel.: +43/523 64 85
|
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Monika FerlitschLeiterin der Abteilung Interne II - Gastroenterologie und Hepatologie Tel.: +43/1/99 20 400 monika.ferlitsch@ semperstrasse29.at |
OÄ Dr.in med. univ. Patrica HerzigOÄ Abteilung für Chirurgie Tel.: +43/1/916 59 16 ordination@ herzig-chirurgie.at |
Dr. Behrooz SalehiOA Abteilung für Chirurgie Tel.: +43/1/21 23 005 office@ medicum.at |
Prim. Dr. Johannes Karl StopferLeiter der Chirurgischen Abteilungen Tel.: +43/664/ 942 15 22 office@ chirurgie-stopfer.at |
Belegarztliste der Endoskopiker
Jiru, Peter, Prim. em. Med.Rat. OA
1180 Wien, Herbeckstraße 27/1
Tel.: +43/1/470 47 02
https://www.chirurgie-jiru.at/
OA Ing. Mag. Dr. med. univ. Christian Kienbacher
1090 Wien, Bleichergasse 8/15
Tel: +43 (0) 660 345 13 05
Fax: 0660 33 345 13 05
office@ healthconcept.at
www.healthconcept.at
Mostbeck Günther, Prim. Dr.
1180 Wien, Schopenhauer Str.12-14
Tel.:+43/1/602 09 07
www.drmostbeck.at
Wollein Karl Franz, Dr.
1210 Wien, Hanreitergasse 13/4/10
Tel.:+43/1/290 35 15
www.schilddruese-struma.at
Leistungsspektrum
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Vorbereitung für die Gastroskopie
Für die Gastroskopie sollen Sie am Vorabend der Untersuchung um 19:00 das letzte Mal Essen, klare Flüssigkeiten (Tee, Saft, klare Suppe, Kaffee ohne Milch) sind bis zu zwei Stunden vor der Untersuchung, auch im Fall eines Dämmerschlafs erlaubt.
Ablauf der Magenspiegelung (Gastroskopie)
Nach dem Umziehen bekommen Sie eine Magen entschäumende Lösung zum Trinken und einen intravenösen Zugang. Ihr Blutdruck und Ihre Sauerstoffsättigung werden kontrolliert, über die Nasenbrille erfolgt eine geringe Sauerstoffgabe. Nach Entfernung einer eventuellen Zahnprothese bekommen Sie ein Mundstück zum Schutz Ihrer Zähne. Anschließend wird das Mittel für den Dämmerschlaf (Propofol) verabreicht und Sie fallen innerhalb von 1-3 Minuten in den Schlaf, verschlafen die Untersuchung und werden innerhalb von 2-10 Minuten nach der Untersuchung wieder wach. Je nach makroskopischem Befund und Ihrem Beschwerdebild werden bei der Gastroskopie Proben zur histologischen Untersuchung entnommen und ev. Polypen abgetragen.
Darmspiegelung (Koloskopie)
Die wichtigsten Punkte sind :
- Bereits am Vortag der Untersuchung ist lediglich ein leichtes Frühstück ohne Vollkornprodukte, danach nur mehr klare Flüssigkeiten (Tee, Saft, klare Suppe, Kaffee ohne Milch) bis zu zwei Stunden vor der Untersuchung, auch im Fall eines Dämmerschlafs, erlaubt.
- Die Einnahme des Vorbereitungsmittels gesplittet erfolgen soll, das bedeutet, dass der erste Teil am Abend vor der Untersuchung eingenommen wird und der zweite Teil erst am Untersuchungstag 4-5h vor der geplanten Untersuchung. Lediglich bei Untersuchungen die am Nachmittag stattfinden kann die Vorbereitungslösung am Untersuchungstag eingenommen werden. Dies soll jedoch ebenfalls gesplittet, mit 4h Abstand zwischen den Lösungen erfolgen.
Ablauf der Darmspiegelung (Koloskopie)
Nach dem Umziehen bekommen Sie einen intravenösen Zugang, Ihr Blutdruck und Ihre Sauerstoffsättigung werden kontrolliert, über die Nasenbrille erfolgt eine geringe Sauerstoffgabe. Anschließend wird das Mittel für den Dämmerschlaf (Propofol) verabreicht und Sie fallen innerhalb von 1-3 Minuten in den Schlaf, verschlafen die Untersuchung und werden innerhalb von 2-10 Minuten nach der Untersuchung wieder wach. Werden in Ihrem Darm Polypen gefunden, können die meisten sofort im Rahmen derselben Koloskopie entfernt werden. Je nach makroskopischem Befund und Ihrem Beschwerdebild werden bei der Koloskopie zusätzliche Proben zur histologischen Untersuchung entnommen.
Gütesiegel „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“
Unsere Endoskopie hat das Gütesiegel der österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ bekommen . Das unterstreicht die hohe Qualität unserer Koloskopien.
Vorsorgekoloskopie (Vorsorgedarmspiegelung)
Warum soll ich überhaupt eine Vorsorgekoloskopie (Vorsorgedarmspiegelung) machen?
Jeder 17te in Österreich würde im Laufe des Lebens an Darmkrebs erkranken, wäre nicht bereits 2005 die Vorsorgekoloskopie eingeführt worden. Das ist die effektivste Vorsorgeuntersuchung von allen präventiven Maßnahmen, sie verhindert Großteiles Darmkrebs und reduziert die Sterblichkeit daran. Werden Polypen (Vorstufen vom Darmkrebs) rechtzeitig entdeckt und entfernt, kann sich der Darmkrebs gar nicht entwickeln. Eine Polypenentfernung im Rahmen von einer und derselben Koloskopie ist für uns selbstverständlich.
Kontakt
Ambulanz des Evangelischen Krankenhauses
Schopenhauerstraße 14, A-1180 Wien
Ambulanzsekretariat:
Tel.: +43/1/404 22 - 2802 bzw. 2820
Fax: +43/1/404 22 - 2810
Leitung Sekretariat: Sandra Reiterer
ambulanz@
ekhwien.at
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 07:30 Uhr - 16:00 Uhr
Zertifizierte Darmkrebsvorsorge
